Der Lastenradmarkt wächst
Eine Welle, die die urbane Mobilität und Logistik revolutionieren könnte: der Lastenradmarkt. Eine Nische der Fahrradwirtschaft, die sich gut für die urbane Mobilität und die Logistik der letzten Meile eignet. Persistence Market Research schätzt ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 12,7 % für die nächsten zehn Jahre. Im Vergleich zu 2018 waren 2019 und 2020 gute Jahre für die Entwicklung dieses Sektors: 2019 erreichte der Marktanteil 75 % (+6 % im Vergleich zu 2019) und 2020 lag der Absatz bei 43.600 Einheiten. Diese Zahlen beruhen auf der Studie von CityChangerCargoBike (CCCB), dem Projekt der Europäischen Union, das das Potenzial von Lastenfahrrädern erforscht und ihre Nutzung für öffentliche, gewerbliche und private Nutzer fördert.
Elektrifizierung des Fahrrads
Im Bericht des Politecnico di Milano heißt es: „Elektrifizierung ist der Übergang von einer traditionellen Energieversorgung (typischerweise Diesel oder Benzin) zu einer elektrischen“. Das Thema Elektrifizierung betrifft nicht nur Autos und Schwertransporte, sondern auch die Welt der städtischen Mikromobilität.
Auch die Elektrifizierung von Lastenfahrrädern, d.h. Fahrrädern, Drei- und Vierrädern mit Tretunterstützung geht weiter fort. Mit der Entwicklung von Elektromotoren konnten Lastenfahrräder ihr größtes Hindernis überwinden, nämlich die Schwierigkeit, bergauf und mit voller Ladung in die Pedale zu treten. Dank des Einsatzes eines batteriebetriebenen Elektromotors sind Lastenfahrräder für immer mehr Nutzer und Verwendungszwecke interessant, von der Familienmobilität in der Stadt bis hin zu städtischen Logistik- und Lebensmittellieferdiensten.
E-Lastenfahrräder sind schon in den Niederlanden und in Deutschland häufig benutzt und in Italien fangen wir an, einige auf unseren Straßen zu sehen. Und die Tendenz kennt nur eine Richtung: Steil aufwärts.
Gamechanger für unsere Städte
Die flächendeckende Einführung von Lastenfahrrädern in städtischen Gebieten hat sich als echter Wendepunkt für die Städte erwiesen: Lastenfahrräder machen den städtischen Raum effizienter, verbessern die Luftqualität und die Sicherheit. Sie sind jedoch noch nicht in allen europäischen Städten weit verbreitet.
CityChangerCargoBike (CCCB) zielt darauf ab, andere Fahrzeuge durch Lastenfahrräder zu ersetzen:
- 23-25% der gewerblichen Lieferungen in Städten
- 50% der kommerziellen Dienstleistungen und Wartungsfahrten
- 77 % der privaten Logistik (Reisen, Freizeit, Kindertransport)
Auch die Hochschule für Applied Sciences in Amsterdam hat eine Studie über die Vorteile von Lastenrädern durchgeführt. Die Studie konzentrierte sich auf die Kategorie der sogenannten Light Electric Freight Vehicles, d.h. Muskelbetrieben Fahrzeuge (Cargo-Bikes) oder elektrobetriebene Fahrzeuge (Cargo-E-Bikes), die aus drei oder mehr Rädern bestehen und eine Ladefläche von bis zu 300 Kg haben.
Die Vorteile wurden so zusammengefasst:
- Kleine Lieferungen in der Stadt, ohne dass man parken muss
- Beschleunigung der Lieferzeiten im Vergleich zu mittelgroßen Transportern
- Verringerung der Schadstoffemissionen
- Verzicht auf zahlreiche Rechtsvorschriften, weil sie keine Registrierung erfordern
- Zugang zu Fußgängerzonen und Bereichen mit eingeschränktem Verkehr
Die Studie zeigt auch auf, was in Zukunft benötigt wird: Entscheidend für den Erfolg dieser Fahrzeuge ist der Ausbau der Infrastruktur, die mit der Nutzung von Elektro-Lastenrädern Hand in Hand gehen sollte: Abstellplätze, Ladezonen und eine immer engere Synergie zwischen öffentlichen, privaten und Technologieunternehmen.