Letzte Meile in der Logistik: Eine neue Grenze des E-Commerce?
Die Pandemie hat einige der Veränderungen in unserer Gesellschaft dramatisch beschleunigt, die sich zwangsläufig in unserem Leben verstärken werden: Wir sprechen hier insbesondere vom Einkaufsverhalten zugunsten Online-Einkäufen.
Oftmals merken wir es nicht, aber diese Veränderungen betreffen auch die Bereiche, die mit E-Commerce zu tun haben, zum Beispiel die Logistik der letzten Meile, d. h. den Weg der Waren vom Verkaufs- oder Produktionsort bis zum Endverbraucher.
Und genau auf dieser Strecke wird sich eines der entscheidendsten Spiele der Zukunft des Online-Verkaufs abspielen, das die ökologischen und sozialen Aspekte eines ganzen Ökosystems betrifft.
Von offline zu online: der Boom des E-Commerce
Der Gesundheitsnotstand hat zu einer regelrechten Explosion des Online-Handels geführt und viele Einzel- und Großhändler dazu veranlasst, sich auf den Verkauf ihrer Produkte im Internet vorzubereiten. Nach Angaben der Beobachtungsstelle für den B2C-E-Commerce waren 70 % der Verkäufer vor der Pandemie nicht für den Online-Verkauf organisiert, und viele kleine und mittlere Unternehmen haben diese neue Welt betreten. Der gesamte Sektor hatte in Europa im Jahr 2020 einen Wert von 757 Milliarden Euro, was einem Wachstum von 10 % gegenüber 2019 entspricht. In den ersten vier Monaten des Jahres 2020 haben 1,3 Millionen neue Nutzerinnen und Nutzer Schuhe, Bücher, Kleidung und andere Produkte bequem direkt vom Sofa aus gekauft.
Die Zahlen sprechen für sich: Der digitale Wandel ist heute keine Option mehr, sondern eine Voraussetzung für alle, die wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Ist das alles die „Schuld“ oder der „Verdienst“ der Pandemie? Natürlich hat der Aufenthalt zu Hause diese neue Gewohnheit verstärkt, aber es handelt sich nicht um ein vorübergehendes Phänomen, wenn man bedenkt, dass im Jahr 2021 in Italien Online-Einkäufe im Wert von 39,4 Milliarden Euro getätigt werden (+21 % im Vergleich zu 2020). Für viele Verbraucher wird der Komfort und die Bequemlichkeit des elektronischen Handels nicht mit Covid-19 aufhören.
Quelle: Osservatorio Ecommerce B2C
… und Auswirkung auf die Umwelt
Sicherlich ist es bequem, online einzukaufen, aber es gibt einen ökologischen Preis zu zahlen, der oft nicht sichtbar ist.
Im Jahr 2018 stellte sich die Journalistin Milena Gabanelli im Data Room des Corriere folgende Frage: „Online zu kaufen ist bequem, aber welche Auswirkungen hat es auf die Umwelt, wenn Lastwagen hin und her fahren, um ein kleines Paket zu liefern?“
Die traditionelle Logistikplanung versucht, die Versand- und Lieferzeiten immer mehr zu verkürzen: Allein in der Stadt Mailand wurden 2017 täglich mindestens 23.000 Lieferungen verzeichnet. In der Zwischenzeit nimmt der Straßenverkehr zu: Die Studie von Bloomberg New Energy Finance und McKinsey beleuchtet die Anzahl der Nutzfahrzeuge in der Welt und schätzt einen Anstieg um 40 % bis 2050. Die UNRAE-Statistiken melden einen Anstieg der Nutzfahrzeugzulassungen um 6,6 % im Vergleich zu 2019.
80 % der Nutzfahrzeuge in den Städten gehören nicht der Euro-5-Klasse an und verursachen 46 % der gesamten NOx-Emissionen (Stickoxide) in der EU (laut der 2013 aktualisierten Studie von Bloomberg und McKinsey). Die Luftverschmutzung hat sich zu einem globalen Gesundheitsnotstand entwickelt, und die WHO schätzt, dass 4,2 Millionen Todesfälle auf die Emissionen des Straßenverkehrs zurückzuführen sind.
Quelle: European Environment Agency (EEA)
Von online zu offline: die neue Grenze der Logistik
Es ist an der Zeit, einen Wandel in Gang zu setzen. Die Logistik der letzten Meile muss mit der Entwicklung der Stadt Hand in Hand gehen und die Lebensqualität mit der Umwelt in Einklang bringen.
Aber welche Lösungen gibt es für diese Planung?
Nun, der erste Schritt besteht sicherlich darin, die urbane Mobilität auf nachhaltige Weise zu revolutionieren, und zwar zugunsten einer intelligenten Mobilität. Emissionsfreie Elektrofahrzeuge, Cargo Bikes, Mikromobilität, Fahrradfahren: All dies sind Lösungen und Strategien, die wir in unseren nachfolgenden Beiträgen näher beleuchten werden und die parallel zu einer integrierten Infrastrukturentwicklung führen.
Quelle: Data Room Corriere TV
Wenn sich der E-Commerce heute nachhaltig und ethisch entwickeln will, muss er sich mit einer neuen Interaktion zwischen Online- und physischen Kanälen auseinandersetzen. Es wächst das Bewusstsein, dass es wichtig ist, einen Verkaufsprozess zwischen der virtuellen und realen Welt fortzusetzen.
| Lesen Sie weiter: Radlogistik |