Smart cities & Smart mobility: für eine effiziente, intelligente und menschenfreundliche Mobilität
Viele Ideen, aber ein einziges Ziel: die Verkehrsströme und -bewegungen effizienter und umweltschonender zu gestalten. Genau darum geht es bei der Smart Mobility oder auch intelligente Mobilität, die einen bedeutsamen Bestandteil von Smart City darstellt.
Laut der Definition der Europäischen Kommission: „Smart Cities sind Orte, an denen traditionelle Netze und Dienste mithilfe digitaler Lösungen zum Nutzen ihrer Einwohner und Unternehmen effizienter gestaltet werden“. Die Mobilität selbst macht Städte deutlich menschenfreundlicher und effizienter.
Aber welche Werte, Vorteile und Strategien beinhaltet die intelligente Mobilität?
Smart Mobility: Einen Überblick
Staus, Verkehr und verschmutzte Städte: Das ist leider die Realität, die sich in den letzten Jahrzehnten in unseren Städten etabliert hat und die vor allem das Ergebnis unserer zunehmend hektischen Lebensweise ist.
Um nur ein Beispiel zu nennen: Laut dem Jahresbericht von INRIX, einem Unternehmen, das Daten über Verkehrsströme und -bewegungen in der ganzen Welt bereitstellt, führt Rom die italienische Rangliste der verkehrsreichen Städte. Bis zu 66 Stunden gehen im Verkehr verloren.
Aber es ist Zeit für einen Wandel. Smart Mobility ist genau das Modell, in dem viele Elemente zusammenarbeiten:
- Technologie (künstliche Intelligenz und IoT – Internet der Dinge)
- Infrastrukturen (Straßen, Parkplätze, Beschilderung, Fahrzeuge)
- Innovative Lösungen (Mikromobilität, E-Mobilität und shared Mobility)
- Menschen (denn der menschliche Geist ist nicht zu ersetzen!)
All diese Elemente zusammen ergeben eine nahtlose, integrierte, zugängliche, bequeme und umweltfreundliche Mobilität.
Intelligente Mobilität bedeutet nicht nur alternative Verkehrsmittel. Sie geht Hand in Hand mit der Entwicklung eines Gebiets: Sie bedeutet Wertschöpfung durch die Schaffung eines integrierten und widerstandsfähigen Systems. Es handelt sich um ein komplexes und interdisziplinäres Phänomen, das nicht nur eine technische und technologische, sondern auch eine wertbezogene und ethische Dimension umfasst. Lassen Sie uns gemeinsam die Leitprinzipien entdecken:
- Zugänglichkeit:
- Flexibilität
- Wirkungsgrad
- Integration
- Saubere Technologien und Nullemissionen
- Sicherheit
- Sozialleistungen und Lebensqualität
Smart Mobility: Einbeziehung, Teilhabe und Innovation
Die Säulen der Smart Economy beruhen auf Integration, Teilhabe und Innovation. Diese von der Sharing Economy inspirierten Modelle umfassen alle Carsharing-, Ridesharing- und Carpooling-Dienste. Doch neben diesen städtischen Mobilitätsdiensten, von denen wir schon seit einiger Zeit hören, zeichnen sich neue Trends in den Städten ab; die Mobilität der letzten Meile, die sogenannte Mikromobilität (einschließlich elektrischer Vierräder, Elektroroller und mehr). Das bedeutet, dass die umweltfreundliche Mobilität für immer mehr junge Studenten und Arbeitnehmer attraktiv ist.
| Lesen Sie weiter in unserem Artikel über Mikromobilität |
Wenn wir von intelligenten Städten und intelligenter Mobilität sprechen, sollten wir uns nicht gleich futuristische Städte vorstellen, in denen neue Technologien das Szenario beherrschen. Stattdessen sollten wir an Einbeziehung und Innovation denken, die von unten beginnt, wo die Menschen aktiv zur Entwicklung des städtischen Gefüges und zu einem zirkulären Prozess zwischen Wachstum und Verantwortung beitragen können. Es geht also nicht nur um Hightech, sondern auch um die menschliche Verwaltung der Ressourcen, um einen städtischen Raum zu schaffen, der auf den Bürger und seine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Was hat uns die Pandemie über Smart Mobility gelehrt?
Der Gesundheitsnotstand hat die ganze Welt zum Nachdenken gezwungen: Reisen haben drastisch abgenommen, unsere Städte sind still geworden und die Natur hat die Oberhand gewonnen. Dieses Bild von TomTom kann uns dies am besten durch zwei Farben verdeutlichen: Grün steht für einen Rückgang des Stadtverkehrs und symbolisiert eine „Rückkehr zur Natur“ im Vergleich zu den Werten vor Covid-19 im Jahr 2019.
Quelle: TomTom
Die Unwägbarkeiten dieses beispiellosen historischen Moments gehen mit einer Verantwortung einher, die heute eine Notwendigkeit für alle Personen, aber auch eine Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit jedes Unternehmens ist.
Die Notsituation ist nicht nur die Zeit der Anpassung oder, wie wir heute sagen, der Resilienz, sondern auch die Zeit, in der wir beginnen, Wandel und Innovation zu pflegen.
Es ist an der Zeit, dass Smart Mobility einen Neuanfang darstellt. Es ist an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen, die jetzt zu Prioritäten geworden sind.
Wie John Fitzgerald Kennedy sagte: „Im Chinesischen hat das Wort Krise zwei Schriftzeichen. Das eine steht für die Gefahr, das andere für die Chance“.
Wir hoffen, dass dieses besondere Zwischenspiel uns mit neuem Bewusstsein zur Normalität zurückführen kann.